Privatkredit statt Leasing: So spart man beim Autokauf


Foto von Kashif Afridi auf Unsplash
Foto von Kashif Afridi auf Unsplash

Ein neues Auto ist eine große Anschaffung, die man nicht unbedingt auf einen Schlag bezahlen kann. Für viele Menschen, die ein Fahrzeug erwerben möchten, stellt sich daher die Frage: Leasing oder Privatkredit? Doch was ist die bessere Wahl? In diesem Artikel sollen beide Optionen vorgestellt werden.

Was ist der Unterschied zwischen Leasing und Privatkredit?

Beim Leasing zahlt man eine monatliche Rate an den Leasinggeber, der einem das Auto zur Verfügung stellt. Man ist jedoch nicht der Eigentümer des Fahrzeugs, sondern nur der Nutzer. Das bedeutet, dass man das Auto am Ende der Laufzeit zurückgeben oder zu einem vorher festgelegten Preis übernehmen muss. Außerdem muss man sich an bestimmte Bedingungen halten, wie zum Beispiel eine Kilometerbegrenzung einhalten oder eine Vollkaskoversicherung abschließen.

Beim Privatkredit hingegen leiht man sich einen bestimmten Betrag von einer Bank oder einem anderen Finanzinstitut, den man dann in monatlichen Raten zurückzahlt. Mit dem Geld kann man das Auto seiner Wahl kaufen und ist sofort der Eigentümer. Das bedeutet, dass man das Auto behalten oder verkaufen kann, wann immer man will. Weiterhin hat man mehr Freiheit bei der Gestaltung des Kredits. Mit einem kostenlosen Kreditrechner kann man sich schnell einen Überblick verschaffen und sich ausrechnen lassen, wie hoch die monatliche Rate bei verschiedenen Laufzeiten und Kreditbeträgen ausfällt.

Warum ist ein Privatkredit besser als ein Leasing?

Ein Privatkredit bietet mehrere Vorteile gegenüber einem Leasing, vor allem in finanzieller Hinsicht. Dies sind beispielsweise:

  • Steuerersparnis: Die Zinskosten eines Privatkredits sind in der Schweiz vollständig von den Steuern absetzbar. Das bedeutet, dass man jedes Jahr einen Teil des Kredits vom steuerbaren Einkommen abziehen kann und somit weniger Steuern zahlen muss. Beim Leasing hingegen sind die monatlichen Raten zwar oft niedriger als die Zinskosten eines Kredits, als Privatperson kann man diese jedoch nicht absetzen.
  • Niedrigere Versicherungskosten: Beim Leasing ist man meist verpflichtet, eine Vollkaskoversicherung abzuschließen, die alle Schäden am Auto abdeckt. Diese ist jedoch meistens teurer als eine Teilkaskoversicherung. Beim Privatkredit kann man selbst entscheiden, welche Versicherung man abschließen will und somit Geld sparen.

Wie findet man den besten Privatkredit für sein Auto?

Wenn man sich für einen Privatkredit entschieden hat, sollte man nicht einfach das erste Angebot annehmen, das einem begegnet. Es lohnt sich, verschiedene Angebote zu vergleichen und auf einige Faktoren zu achten, wie zum Beispiel:

  • Der effektive Jahreszins: Dieser gibt an, wie viel der Kredit pro Jahr kostet, inklusive aller Gebühren und Zinsen. Je niedriger der effektive Jahreszins ist, desto günstiger ist der Kredit.
  • Die Laufzeit: Dies ist die Zeit, in der man den Kredit zurückzahlen muss. Je länger die Laufzeit ist, desto niedriger sind die monatlichen Raten, aber desto höher sind auch die Gesamtkosten des Kredits.
  • Die Flexibilität: Bei manchen Kreditgebern gibt es die Möglichkeit, den Kredit vorzeitig zurückzuzahlen oder die Raten anzupassen. Je flexibler der Kredit ist, desto besser kann man ihn an seine finanzielle Situation anpassen.

Um den besten Privatkredit für sein Auto zu finden, kann man einen Online-Vergleichsrechner nutzen, der einem die besten Angebote von verschiedenen Banken und Finanzinstituten zeigt. So kann man schnell und einfach den Kredit auswählen, der am besten zu einem passt.

Fazit

Ein Privatkredit ist eine bessere Option als ein Leasing, wenn man ein Auto in der Schweiz kaufen will. Mit einem Privatkredit spart man Steuern und Versicherungskosten. Zudem ist man der Eigentümer des Autos und kann es somit jederzeit zum aktuellen Wiederverkaufswert veräußern. Auch die größere Freiheit bei der Gestaltung des Kredits ist ein Vorteil. Um den besten Privatkredit für sein Auto zu finden, sollte man verschiedene Angebote vergleichen und auf den effektiven Jahreszins, die Laufzeit und die Flexibilität achten.

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert