Die Urlaubsvorfreude ist groß, die Koffer sind gepackt – doch oft beginnt die Reise mit einem Stressfaktor: Wo soll das Auto während der Abwesenheit stehen? Gerade für Reisende, die parken am BER Terminal oder an anderen deutschen Flughäfen möchten, gibt es mittlerweile zahlreiche Optionen. Mit der richtigen Planung kann die Anreise zum Flughafen jedoch entspannt beginnen und das Auto sicher untergebracht werden.

Image by PublicDomainPictures from Pixabay
Verschiedene Parkmöglichkeiten an deutschen Flughäfen verstehen
An deutschen Flughäfen stehen Reisenden grundsätzlich drei Arten von Parkmöglichkeiten zur Verfügung, die sich in Preis und Komfort unterscheiden. Die Wahl hängt hauptsächlich von persönlichen Vorlieben, Budget und dem gewünschten Komfortlevel ab.
Terminal-Parkhäuser: Schnell, aber kostspielig
Parken direkt am Terminal ist zweifellos die bequemste Option. Die flughafeneigenen Parkhäuser befinden sich in unmittelbarer Nähe zu den Abflugterminals, wodurch Reisende nur einen kurzen Fußweg zurücklegen müssen. Diese Bequemlichkeit hat allerdings ihren Preis – besonders bei längeren Reisen können die Kosten schnell ansteigen. Beispielsweise kostet eine Woche Parken im Parkhaus P1 am Hamburger Flughafen bis zu 195 Euro.
Die Vorteile liegen auf der Hand: kurze Wege, überdachte Stellplätze und die einfache Navigation innerhalb des Flughafengeländes. Besonders für Geschäftsreisende, Menschen mit Mobilitätseinschränkungen oder Reisende mit viel Gepäck kann diese Option trotz höherer Kosten die beste Wahl sein.
Shuttle-Service: Die ausgewogene Alternative
Wer bequem parken am Flughafen Hamburg oder anderen deutschlandweiten Airports möchte, findet im Shuttle-Service eine kostengünstigere Alternative. Diese Parkmöglichkeit funktioniert folgendermaßen: Die Reisenden parken ihre Fahrzeuge auf sicheren Parkplätzen in der Nähe des Flughafens und werden dann per Shuttlebus zum Terminal gebracht.
Der größte Vorteil dieser Option ist die erhebliche Kostenersparnis bei annähernd gleichem Komfort. Die Shuttlebusse verkehren regelmäßig, und die Transferzeit zum Terminal beträgt meist nur 5-15 Minuten. Viele Anbieter überwachen ihre Parkplätze zusätzlich rund um die Uhr, was ein zusätzliches Sicherheitsgefühl vermittelt.
Valet-Parking: Premium-Service für Komfortliebhaber
Der luxuriöseste Service ist zweifellos das Valet-Parking. Hierbei fährt man direkt zum Terminal, wo ein Mitarbeiter des Parkdienstes das Auto in Empfang nimmt und es während der Abwesenheit parkt. Bei der Rückkehr steht das Fahrzeug nach einem kurzen Anruf wieder bereit.
Dieser Service ist besonders attraktiv für Reisende, die unter Zeitdruck stehen oder maximalen Komfort wünschen. Die Preise liegen zwar höher als beim Shuttle-Service, aber oft niedriger als beim direkten Terminal-Parken – insbesondere bei längeren Reisen.
Reservierung und Buchung: Vorausplanung zahlt sich aus
Eine der wichtigsten Erkenntnisse für stressfreies Parken am Flughafen: Die Vorab-Buchung eines Parkplatzes spart nicht nur Nerven, sondern auch bares Geld. Online-Buchungen bieten oft erhebliche Rabatte gegenüber den Standardtarifen am Flughafen selbst – manchmal bis zu 60 Prozent.
Online-Vergleichsplattformen nutzen
Für die Suche nach dem besten Parkplatzangebot am Flughafen gibt es mittlerweile spezialisierte Vergleichsportale. Diese ermöglichen es, verschiedene Anbieter nach Preis, Lage und zusätzlichen Serviceleistungen zu filtern und zu vergleichen. Einige der wichtigsten Faktoren, die beim Vergleich beachtet werden sollten, sind:
- Gesamtpreis inklusive aller Gebühren und Zuschläge
- Entfernung zum Terminal
- Transferzeiten und -häufigkeit bei Shuttle-Services
- Sicherheitsmaßnahmen (Umzäunung, Videoüberwachung, Personal vor Ort)
- Kundenbewertungen und Erfahrungsberichte
- Flexibilität bei Stornierungen oder Änderungen
Buchungszeitpunkt und Flexibilität
Wie bei Flugtickets gilt auch beim Parken oft: Je früher gebucht wird, desto günstiger sind die Preise. Viele Anbieter locken mit Frühbucher-Rabatten oder Sonderkonditionen. Gleichzeitig ist es ratsam, auf die Stornierungsbedingungen zu achten. Die meisten seriösen Anbieter ermöglichen eine kostenlose Stornierung bis 24 Stunden vor der geplanten Anreise.
Besonderheiten an deutschen Großflughäfen
Jeder größere deutsche Flughafen hat seine eigenen Besonderheiten bezüglich der Parksituation, die man kennen sollte, um böse Überraschungen zu vermeiden.
Parken am Flughafen Berlin Brandenburg (BER)
Der BER-Flughafen verfügt über verschiedene Parkmöglichkeiten in unterschiedlichen Preiskategorien. Die Parkhäuser P1 und P2 liegen in unmittelbarer Nähe zu Terminal 1, während P3 etwas günstiger, aber auch weiter entfernt ist. Für Langzeitparker empfiehlt sich der Parkplatz P6, der etwa 500 Meter vom Abflugterminal entfernt liegt. Eine Besonderheit am BER ist der günstigere P107, der allerdings einen längeren Fußweg von etwa 20 Minuten zum Terminal erfordert.
Die Shuttle-Parkanbieter im Umfeld des BER sind meist in den Ortsteilen Waltersdorf und Bohnsdorf oder nahe dem Bahnhof Schönefeld angesiedelt. Die Transferzeiten zum Terminal betragen in der Regel zwischen 5 und 15 Minuten.
Parksituation am Flughafen Hamburg (HAM)
Der Hamburger Flughafen bietet mit den Parkhäusern P1, P2, P4 und P5 Terminal-nahe Parkmöglichkeiten an, die allerdings im höheren Preissegment liegen. Eine günstigere Option ist das Parkhaus P8-P9, das jedoch etwa 25 Minuten Fußweg zum Terminal bedeutet.
Eine Besonderheit in Hamburg ist die hohe Dichte an Shuttle-Service-Anbietern, die oft nur 4-10 Minuten Transferzeit zum Terminal benötigen. Dies macht den Hamburger Flughafen zu einem Standort, an dem die Preisvorteile des Shuttle-Parkens besonders deutlich zum Tragen kommen.
Praktische Tipps für das Parken am Flughafen
Neben der Wahl des richtigen Parkplatzes gibt es einige allgemeine Tipps, die das Parken am Flughafen erleichtern können:
Zeitpuffer einplanen
Eine goldene Regel für stressfreies Parken am Flughafen: Planen Sie genügend Zeit ein. Beim Terminal-Parken sollten Sie mindestens 30 Minuten für die Parkplatzsuche, das Parken selbst und den Weg zum Check-in einkalkulieren. Bei Shuttle-Services empfiehlt es sich, die Abfahrtszeiten der Shuttles vorab zu prüfen und entsprechend zu planen – in der Regel sollten hier 45-60 Minuten eingeplant werden.
Parkticket und Buchungsunterlagen griffbereit halten
Bei vorgebuchten Parkplätzen ist es wichtig, alle Buchungsunterlagen griffbereit zu haben. Viele moderne Parkhäuser arbeiten mittlerweile mit QR-Codes, die beim Ein- und Ausfahren gescannt werden. Bei Shuttle-Diensten benötigen Sie oft einen Buchungsnachweis, um den Service nutzen zu können.
Das Auto reisefertig machen
Vor längerer Abwesenheit sollten einige Vorkehrungen am Fahrzeug getroffen werden:
- Kontrolle des Reifendrucks (stehendes Auto verliert langsam Druck)
- Batteriepflege (eventuell Batteriepol abklemmen bei sehr langer Abwesenheit)
- Wertgegenstände entfernen
- Fahrzeug restlos leeren, um Diebstahlanreize zu minimieren
- Bei Valet-Parking: nur die notwendigsten Schlüssel übergeben
Zusatzleistungen und besondere Anforderungen
Viele Parkanbieter bieten mittlerweile Zusatzleistungen an, die den Komfort erhöhen können:
Ladestationen für Elektrofahrzeuge
Mit der zunehmenden Verbreitung von Elektrofahrzeugen bieten immer mehr Flughafen-Parkplätze Lademöglichkeiten an. Diese sollten jedoch unbedingt vorgebucht werden, da die Kapazitäten oft begrenzt sind. Die Kosten variieren stark – von kostenlosen Angeboten als Kundenbindungsmaßnahme bis hin zu teuren Premium-Services.
Zusätzliche Services am Fahrzeug
Einige Premium-Anbieter bieten während der Abwesenheit der Besitzer zusätzliche Dienstleistungen am Fahrzeug an, wie:
- Fahrzeugreinigung (innen und außen)
- Kleine Wartungsarbeiten wie Ölwechsel oder Reifenwechsel
- Fahrzeugchecks und Inspektionen
Diese Services müssen üblicherweise vorab gebucht werden und verursachen zusätzliche Kosten, können aber zeitsparend sein, wenn ohnehin solche Arbeiten am Fahrzeug anstehen.
Mit der richtigen Vorbereitung entspannt in den Urlaub starten
Die Wahl des richtigen Parkplatzes am Flughafen ist ein wichtiger Faktor für einen gelungenen Start in den Urlaub. Mit ein wenig Vorausplanung lässt sich nicht nur Geld sparen, sondern auch viel Stress vermeiden. Besonders die Vorab-Buchung über Vergleichsplattformen, das Einplanen ausreichender Zeitpuffer und die Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse tragen zu einem reibungslosen Ablauf bei.
Ob Sie sich für das direkte Terminal-Parken, einen Shuttle-Service oder das komfortable Valet-Parking entscheiden – jede Option hat ihre spezifischen Vorteile. Letztlich sollte die Wahl davon abhängen, welche Faktoren für Sie persönlich am wichtigsten sind: Kosten, Komfort, Sicherheit oder Schnelligkeit.
Mit diesen Informationen und Tipps steht Ihrem entspannten Reisestart nichts mehr im Wege – und Sie können sich vollständig auf die Vorfreude auf Ihren wohlverdienten Urlaub konzentrieren.
Schreibe einen Kommentar