Sprichwörter aus der ganzen Welt und ihre Herkunft


“Mit dem Bett fahren” oder “jemanden unter den Tisch trinken?“ – Sprichwörter aus der ganzen Welt und ihre Herkunft

unsplash.com/@pixelfreek

 
Sprichwörter und Redewendungen gibt es in fast jedem Land. Es ist sicher schon vielen passiert, dass sie ein Sprichwort wortwörtlich übersetzen wollten und kläglich gescheitert sind. Denn: Nur weil man eine Sprache spricht, heißt das nicht, dass man sie auch beherrscht. Redewendungen gehören zu den schwierigsten Dingen einer Fremdsprache, sie verlangen unter anderem, dass man über großes kulturelles Wissen verfügt.

Wenn man kein Muttersprachler ist, fällt es oft gar nicht so leicht, die Bedeutung länderspezifischer Sprichwörter zu erraten. Hätten Sie gewusst, was man in Norwegen meint, wenn man „mit dem Bett fährt“? Oder in Polen, wenn man „einen Helikopter hat“? Beide Redewendungen beschreiben die gleiche Situation: das Gefühl, wenn man etwas zu viel getrunken hat und sich alles dreht. Wer sein Wissen über Redewendungen einmal testen möchte, kann das beispielsweise hier tun. Die Produktsuchmaschine LadenZeile hat Redewendungen rund um Möbel aus der ganzen Welt gesammelt und ein Quiz daraus gebastelt.

Doch woher stammen Redewendungen eigentlich? Viele Sprichwörter finden ihren Ursprung in der Geschichte wie die folgenden Beispiele zeigen:

1. „Mit den Hühnern zu Bett gehen“ Die ganze Redewendung lautet: „Mit den Hühnern zu Bett gehen…und mit den Kühen aufstehen.“ Sie geht auf die Zeit zurück, als Landwirtschaft in Amerika noch vom Tageslicht abhängig war und es keine Uhren gab. Deswegen haben sich die Landwirte an den Hühnern orientiert und sind bei Sonnenuntergang zu Bett gegangen und bei Sonnenaufgang aufgestanden. Auf diese Weise konnten sie das Tageslicht vollends ausnutzen.

2. „Jemanden unter den Tisch trinken“ Diese deutsche Redewendung stammt aus dem 18. Jahrhundert und beschreibt vermutlich ein Ritual, bei dem so lange Alkohol getrunken wird bis das Gegenüber wortwörtlich unter den Tisch fällt.

3. „Die Wände haben Ohren“ Die Königin von Frankreich, Katharina von Medici, hat im Pariser Louvre Hörkanäle einbauen lassen um ihre protestantischen Gegner zu belauschen. Auf der Basis der Informationen die sie auf diese Weise erlangt hat, kam es schließlich zur Bartholomäusnacht, in der tausende Hugenotten in Frankreich ermordet wurden. Seit dieser Zeit wird der Ausdruck benutzt wenn man den Verdacht hat, dass man ausspioniert oder belauscht wird. Er ist außerdem in Ländern wie Deutschland, Polen oder Brasilien verbreitet.

4. „Ein alter Affe steckt seine Hand in keinen Topf“ Diese brasilianische Redensart kommt ursprünglich aus Afrika, genauer gesagt aus Kenia. Affenfleisch war damals eine Delikatesse. Aus diesem Grund haben die Einwohner einen Topf mit Früchten (beispielsweise Bananen oder Melonen) für die Affen aufgestellt. Sobald diese mit der Hand in den Topf gegriffen haben, waren sie in der Falle, denn im Gefäß war eine Schlinge befestigt. Ältere Affen, die dieser Falle entkommen konnten, lernten aus der Erfahrung und wurden vorsichtig. Somit sagt dieses Sprichwort, dass jemand mit Erfahrung keine unnötigen Risiken eingeht.

Beispiele wie diese gibt es unendlich viele. Zahlreiche Sprichwörter sind sehr international und haben in vielen Ländern die gleiche Bedeutung – besonders weil die Herkunft dieser Redensarten oftmals eine gemeinsame ist. Länderspezifische Redewendungen sind ohne Hintergrundwissen hingegen schwer zu erlernen.

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert