Hamburger mit Privatpool aufgepasst: So machen Sie den Planschort wintersicher


Im Hochsommer ist ein eingebauter Pool im Garten ein Luxus, von dem viele Menschen nur träumen können. Trotzdem gibt es in und um Hamburg einige Häuser und Haushalte, die einen Pool besitzen. Bis zu einer gewissen Größe ist es problemlos möglich, das Wasser übers Erdreich versickern zu lassen. Doch alles, was größer ist als ein Planschbecken im XL-Format, bereitet hier Probleme. Wie der klassische Einlasspool wintersicher wird, verraten wir hier.

Wasser mit einer hochwertigen Pumpe abpumpen

Bevor der Winter kommt, muss das Wasser aus dem Pool entfernt werden. In Hamburg und Umgebung darf es nicht einfach in den Boden sichern, wenn Sie einen vollwertigen Pool besitzen. In diesem Fall brauchen Sie Equipment. Die Schmutzwasserpumpe befördert Wasser zuverlässig aus dem Becken, auch wenn sich darin Schmutzpartikel oder Blätter befinden. Achten Sie darauf, eine leistungsstarke Pumpe zu verwenden, die für große Wassermengen ausgelegt ist.

So verhindern Sie, dass sich das Wasser über Tage hinweg staut oder Frostschäden an der Beckenwand entstehen. Das Abpumpen sollte immer erfolgen, wenn der Pool nicht mehr genutzt wird und die Außentemperaturen noch keinen Frost bringen.

Grundreinigung des leeren Pools vor dem Winter

Ist der Pool komplett leer, muss er gereinigt werden. In Hamburg hat geschätzt jeder zehnte Haushalt einen Pool, Sie sind mit der Arbeit also nicht allein. Nutzen Sie einen Poolschrubber oder spezielle Bürsten, um Algen, Schmutzränder und Rückstände zu entfernen. Poolreiniger auf Basis von Aktivsauerstoff oder Chlor entfernen hartnäckige Flecken. Der Bodenablauf ist auf Dichtigkeit zu prüfen, Restwasser entfernen Sie hier gründlich.

Auch die Einlaufdüsen müssen trocken sein. Wenn Ihr Pool eine Filteranlage besitzt, leeren Sie sie und reinigen Sie gründlich. Bei einem kleinen Becken aus Kunststoff reicht eine milde Reinigung mit Wasser und einem neutralen Reinigungsmittel aus.

Sichere Abdeckung für die kalte Jahreszeit


Damit im Winter kein Schmutz ins Becken gelangt und Regen oder Schnee darin stehen bleiben, braucht Ihr Pool eine wetterfeste Abdeckung. Kaufen Sie eine Winterabdeckung aus reiß- und frostbeständigen Materialien und achten Sie auf UV-Beständigkeit. UV-Strahlen sind auch in der Wintersonne zu finden, wenn auch nicht zu stark dosiert wie im Sommer.

Die Abdeckung wird mit einem speziellen Befestigungssystem am Beckenrand fixiert. So bleibt der Innenbereich Ihres Pools trocken und sauber. Ist der Pool eingelassen, muss die Plane straff gespannt sein, damit keine Feuchtigkeit in den Bereich unter der Erde einsickert.

Denken Sie dran, dass Schneelasten die Plane durchhängen lassen können. Darauf sammelt sich dann Tauwasser und Ihre Konstruktion bricht zusammen. Ist Ihr Pool sehr groß, ist eine professionelle Abdeckung aus Kunststoff eine gute Alternative. Leben Kinder oder Tiere im Haushalt, ist das ebenfalls ratsam. Ein Sturz in den leeren Pool kann erhebliche Folgen haben.

Vorbereitung schützt vor teuren Schäden

Ein unsachgemäß überwinterter Pool kann hohe Kosten verursachen. Gefriert das Wasser, dehnt es sich aus. In einem elastischen Pool kostet Sie das die Beckenwände, im eingelassenen Pool können die Fliesen springen. Bevor Sie teure Reparaturen bezahlen, greifen Sie zum Ende der Saison zur Pumpe und zum Schrubber. Spätestens im Frühjahr können Sie dann wieder voll in die neue Saison durchstarten.

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert