Neue Trends beim Einrichtungsstil


Bild von PIRO auf Pixabay
Bild von PIRO auf Pixabay

Industrial Style oder hyggeliges Landhaus, im Idealfall sollte der Einrichtungsstil zu deiner persönlichen Lebensphilosophie und zu deinem Lebensstil passen. Aber auch andere Dinge sollten aufeinander abgestimmt sein. Ein Loft mit 2,30 Meter Deckenhöhe wird nicht überzeugen. Doch welche Wohnstile gibt es überhaupt? Hier stellen wir euch ein paar Trends beliebter Lifestyles vor. Egal, für welchen der folgenden Einrichtungsstile ihr euch entscheidet, einen Trend haben alle gemeinsam: großformatige Wandbilder gehören in jede Wohnung und mit dem zum Stil passenden Bilderrahmen kommen sie immer voll zur Geltung. Mit Bildern und Fotos kommt die entscheidende persönliche Note zum Einsatz.

Landhausstil

Auch in einer Großstadt wie Hamburg finden sich viele Häuser und Villen im Landhausstil. Ganze Stadtteile wie Bergstedt und die Walddörfer sind von diesem Baustil geprägt. Oft steht die Küche im thematischem Mittelpunkt der Immobilie. Stilelemente sind regionale Farben, im Norden viele Blautöne, Keramik, Emaile und auch Kupfer.

Skandinavian Stil

Hier sollte man nicht unbedingt an Möbel und Deko eines beliebten schwedischen Möbelhauses denken. Der skandinavische Wohnstil wird geprägt durch die ruhige und entspannte Lebensart, die man vielleicht aus dem Skandinavienurlaub kennt. Kräftige Farben nicht nur im Aussenbereich, viele Elemente aus Holz und anderen naturbelassenen Baustoffe bilden die Grundlage. Oft gehört ein offener Kamin, eine Sauna, ein kleines Schwimmbad oder Whirlpool mit Relaxbereich zum Gesamtkonzept.

Mediterraner Wohnstil

Typische Stilelemente sind Säulen, Bodenvasen, Schalen, Terracotta Fliesen, Teppiche und Deckenstuck. Ein mediterraner Einrichtungsstil vermittelt Urlaubsfeeling und erinnert farblich an Sonnenuntergänge und Felder, Plantagen und Natur. Südländische Pflanzen wie Oleander, Zitrusbäume und Olivensträucher ergänzen das südländische Flair im Innen- und Aussenbereich gleichermassen. Korb- und Holzelemente kreieren eine natürliche Atmosphäre.

Penthouse im Bauhausstil

Nüchtern, schnörkellos, reduziert – sind klassische Adjektive, die mit dem Bauhausstil verbunden werden. Doch „das Bauhaus“ selbst beschreibt keine konkrete Stilrichtung, sondern vielmehr ein radikal neues Verständnis von der modernen Gestaltung. Einfache, symmetrische Formen, Materialien wie Metall, Glas, Beton, Kunststoff und Komplementärfarben sind typische Merkmale des Bauhausstils. Als Designelemente dürfen Neonskulpturen, Hochglanzfronten an (Küchen-)Möbeln und Sichtbeton an Decke und Wänden, bodentiefe Fenster und Lichtkuppeln nicht fehlen. Eine möglichst umlaufende Dachterrasse definiert dabei das Penthouse.

Industrial Loft

Möglichst viele unbehandelte Maschinen, Geräte und Elemente der ursrünglichen Verwendung oder Nutzung der Räume sollen erkennbar und erhalten bleiben. Sichtbeton und alte Böden, Metallträger in Decken, Rohre, Wände und Fenster sind Stilelemente, die ggf. durch eine Aufbereitung neuen energetischen Ansprüchen gerecht werden und gut mit modernen Küchen, Bädern und Wohnmöbeln kombiniert werden können.

moderne Stadtvilla

Eine Stadtvilla ist ein repräsentatives, größeres, freistehendes Privathaus, das sich in einer Stadt wie Hamburg befindet. Es überzeugt durch einen besonders großzügigen Grundriss und ist typischerweise von einem repräsentativen, großen Garten umgeben, der auch parkähnliche Gestalt annehmen kann. Stadtvillen sind zentral gelegene Villen, die dennoch mitten im Grünen stehen und in der Regel nur von einer Wohnpartei bewohnt werden. Dabei können vielfältige Baustilen verwendet werden. Auch die Dachformen können stark variieren. Neuerdings dominiert ein mehrstöckiger Grundriss in Form eines Kubus und ein flaches Zeltdach oder Flachdach. Die Stadtvilla gibt es heute als Massivhaus oder als Fertighaus.

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert