Die Zukunft des Gebrauchtmaschinenmarktes: Nachhaltigkeit und Effizienz im Maschinenhandel


Technik ist teuer, gerade, wenn es sich um Maschinen in industrieller Größenordnung handelt. Nicht selten übersteigt der Wert einer einzelnen Maschine den eines Einfamilienhauses. Nicht nur der Kosten, sondern auch der Nachhaltigkeit wegen, denken immer mehr Unternehmen über den Kauf gebrauchter Maschinen nach.

Immer mehr ist die Industrie vom Rohstoffmangel, von umweltbewussten Kunden und Investoren und von steigenden Produktionskosten geprägt. In einem solchen Klima ist der Gebrauchtmaschinenhandel eine attraktive Alternative zur Neuanschaffung. Welche Herausforderungen gibt es bei diesem Modell und welche Vorteile ergeben sich?

Die Kreislaufwirtschaft boomt

Image by s m anamul rezwan from Pixabay

Die Industrie ist seit jeher ressourcenintensiv. Die Mengen an Stahl, Aluminium und vielen anderen Metallen sind kaum überschaubar. In praktisch allen Zweigen der Industrie wird die Kreislaufindustrie zu einem immer wichtigeren Thema. Bestehende Maschinen müssen länger genutzt und, wenn möglich, auf andere Produktionsprozesse angepasst werden.

Der Fokus liegt immer mehr auf dem Einsparen wertvoller Rohstoffe. Ein Wiederverkauf und die folgende Wiederverwendung von Maschinen reduzieren den Energieverbrauch und damit auch den CO₂-Ausstoß eines Unternehmens. Der Druck auf Unternehmen ist von außen, aber auch von innen, etwa von Investoren, größer denn je, was in immer strengeren Nachhaltigkeitszielen erkennbar ist. Dazu gesellen sich die Umweltauflagen und ein Bewusstsein für die gesellschaftliche Verantwortung der Industrie. Gebrauchte Maschinen boomen bereits heute, doch das Thema steht erst am Anfang.

Kosteneffizient und verfügbar

Ökologische Faktoren sind schön und gut, doch auch die wirtschaftlichen Überlegungen spielen eine tragende Rolle. In der Regel sind gebrauchte Maschinen wesentlich günstiger als Neumaschinen. Da industrielle Maschinen für den langjährigen Dauerbetrieb konzipiert wurden, bedeutet der Kauf eines älteren, bereits genutzten Geräts, nur selten eine Qualitätseinbuße.
Da sich immer mehr Unternehmen international nach gebrauchtem Spezialgerät umsehen, ist es nicht verwunderlich, dass es mittlerweile Unternehmen wie Mach 4 Metal gibt, die sich ausschließlich mit der Beschaffung, Aufarbeitung und dem Verkauf industrieller, gebrauchter Geräte befassen. Wer sich zur Zusammenarbeit mit einem solchen Partner entscheidet, muss nicht selbst die Augen nach dem passenden Gerät offenhalten, sondern kann sich auf ein Team verlassen, das zudem auch noch die Funktionalität garantiert und mit der Logistik solcher Maschinen vertraut ist.

Globale Lieferengpässe und lange Verzögerungen in der Produktion sind bedauerlicherweise die Norm. Unternehmen, die gesund wachsen oder die Prozesse anpassen möchten, sehen sich deshalb gezielt nach gebrauchten und sofort verfügbaren Geräten um.

Welche Herausforderungen gibt es?

Natürlich sind gebrauchte Industriemaschinen nicht immer die Lösung. Gerade hinsichtlich der Qualitätskontrolle kann es Herausforderungen geben. Erneut ist es hier die Zusammenarbeit mit einem international vernetzten Partner entscheidend. Stellen Spezialisten fest, dass die Geräte technisch einwandfrei sind und den aktuellen Anforderungen entsprechen, so schafft das noch mehr Vertrauen in die Gebrauchtmaschinen. Wer von einem spezialisierten Partner kauft, erhält sogar eine Garantie und darf sich darauf verlassen, dass die erworbenen Geräte zuverlässig ihre Arbeit in den ihnen zugedachten Prozessen verrichten.

Ein weiteres Problem, das sich ebenfalls mit einem Partner vom Fach lösen lässt, betrifft die Logistik. Es gilt auf Zollbestimmungen, auf die Größe, die Nähe zu einem Hafen, auf technische Vorschriften und auf noch so vieles mehr zu achten.

Wer mit dem Gedanken spielt, gebrauchte Maschinen zu kaufen, nimmt sich selbst viel Last von den Schultern, wenn er sich für einen erfahrenen und zuverlässigen Partner entschieden wird.

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert